Schloss Schönbrunn Wien: Geschichte, Tipps & Highlights für deinen Besuch

0
21
Schloss_Schönbrunn

Schloss Schönbrunn – Barockes Juwel und UNESCO-Welterbe in Wien

Das Schloss Schönbrunn zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Wien und ist ein wahres Highlight für alle, die sich für Geschichte, Architektur oder Gartenkunst interessieren. Als ehemalige Sommerresidenz der Habsburger ist Schönbrunn heute ein Besuchermagnet, UNESCO-Weltkulturerbe und faszinierender Ort, um in die Welt von Kaiserin SisiKaiser Franz Joseph und der Monarchie einzutauchen.

In diesem Artikel erhältst du:

  • Einen historischen Überblick über Schloss Schönbrunn
  • Persönliche Eindrücke von der Schlossführung
  • Tipps für den kostenlosen Schlossgarten
  • Aktuelle Eintrittspreise und Öffnungszeiten (Stand Juli 2025)
  • Empfehlungen für deinen Besuch

Die Geschichte von Schloss Schönbrunn: Von der Jagdresidenz zum Prunkbau

Ursprung im 16. Jahrhundert

Die Ursprünge von Schloss Schönbrunn reichen bis ins Jahr 1569 zurück, als Kaiser Maximilian II. das Gelände als Jagdgebiet erwarb. Der Name „Schönbrunn“ soll von einem „schönen Brunnen“ stammen, den Kaiser Matthias 1612 hier entdeckte.

Barocker Glanz unter Maria Theresia

Die heute sichtbare barocke Architektur entstand ab 1696 unter Kaiser Leopold I., der den berühmten Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach beauftragte. Vollendet wurde das Schloss im 18. Jahrhundert unter Kaiserin Maria Theresia, die Schönbrunn in ein glanzvolles Machtzentrum verwandelte. Der Einfluss französischer Palastarchitektur ist bis heute deutlich sichtbar.

Franz Joseph & Kaiserin Elisabeth (Sisi)

Das 19. Jahrhundert prägten Kaiser Franz Joseph I. – geboren und gestorben in Schönbrunn – und seine Frau Kaiserin Elisabeth (Sisi). Während Franz Joseph für Disziplin und Pflichtbewusstsein stand, faszinierte Sisi durch ihre Freiheitsliebe, Reiselust und Schönheit. Beide Persönlichkeiten sind untrennbar mit der Geschichte des Schlosses verbunden.


Schlossführung in Schönbrunn: Lohnt sich das?

Erlebnisreiche Grand Tour durch die Prunkräume

Wer das Schloss richtig erleben möchte, sollte sich eine geführte Tour durch Schloss Schönbrunn gönnen. Die Grand Tour (Eintritt 39 €, Stand Juli 2025) dauert etwa 75 Minuten und bietet spannende Einblicke in 40 prachtvolle Räume – darunter der Zeremoniensaal, die Spiegelgalerie und die Wohnräume der Kaiserfamilie.

Warum sich die Führung lohnt

Ein geschulter Guide bringt dir das Leben am kaiserlichen Hof auf unterhaltsame und lehrreiche Weise näher. Besonders wertvoll: Anekdoten über das tägliche Leben von Franz Joseph und Sisi, die du ohne Führung kaum erfährst.

Tipp: Buche deine Tour online vorab, um Wartezeiten zu vermeiden und dir deinen Zeitslot zu sichern.


Kaiserin Sisi und Kaiser Franz Joseph: Zwischen Glanz und Melancholie

Die Schlossführung gibt dir nicht nur einen Einblick in höfische Rituale, sondern auch in das private Leben der Habsburger. Die privaten Wohnräume von Franz Joseph sind schlicht gehalten – im Gegensatz zu den opulenten Repräsentationsräumen.

Die Räume, die Sisi gewidmet sind, zeigen ihren Zwiespalt zwischen Pflicht und Sehnsucht nach Freiheit. Briefe, Reiseberichte und Porträts machen die Kaiserin greifbar – nicht als Märchenfigur, sondern als Mensch.


Der Schlossgarten Schönbrunn: Kostenloses Highlight für Naturliebhaber

Barocke Gartenkunst kostenlos genießen

Viele Besucher wissen nicht, dass der größte Teil des Schlossgartens kostenlos zugänglich ist. Du kannst durch perfekt symmetrische Alleen flanieren, kunstvolle Blumenbeete bestaunen oder einfach nur entspannen – umgeben von Natur und Geschichte.

Spaziergang zur Gloriette: Der beste Blick über Wien

Ein Muss ist der Aufstieg zur Gloriette, einem beeindruckenden Aussichtsbauwerk oberhalb des Schlosses. Der Weg dauert etwa 15–20 Minuten – belohnt wirst du mit einem atemberaubenden Panoramablick über das Schloss und Wien.

Im Café Gloriette kannst du auf der Terrasse frühstücken oder Kaffee trinken – mit kaiserlicher Aussicht inklusive. Preise im Café sind dem Ort angepasst, sprich nicht günstig. Dennoch habe ich mir ein Getränk gegönnt und die Aussicht auf Schloss Schönbrunn und Wien genossen.

Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn

Weitere Highlights im Schlosspark (teilweise kostenpflichtig)

Palmenhaus, Wüstenhaus & Irrgarten

Neben dem kostenlosen Gartenbereich gibt es mehrere kostenpflichtige Attraktionen:

Die Gloriette auf dem Hügel mit Café und Aussichtsterrasse

  • das imposante Palmenhaus (Tropenfeeling in kaiserlichem Rahmen)
  • der Irrgarten & Labyrinthgarten – auch für Erwachsene ein Spaß
  • der Tiergarten Schönbrunn, der älteste Zoo der Welt
  • romantische Brunnen, Statuen und historische Gartenanlagen

📸 Fototipp: Der Blick vom Palast hinauf zur Gloriette ist legendär – vor allem am frühen Morgen oder kurz vor Sonn

Eintritt: Je nach Attraktion zwischen 5–10 Euro


Schloss Schönbrunn Palmenhaus

Schloss Schönbrunn Wien: Öffnungszeiten & Eintrittspreise 2025

Damit du deinen Besuch optimal planen kannst, hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:

Öffnungszeiten (Stand Juli 2025)

  • Schloss Schönbrunn: täglich geöffnet, meist 8:30–17:30 Uhr (Sommersaison teils länger)
  • Schlosspark: täglich ab 6:30 Uhr frei zugänglich
  • Gloriette & Café Gloriette: geöffnet ab ca. 9:00 Uhr (je nach Saison)

🚆 Anreise & Lage

📍 Adresse: Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien
🚇 U-Bahn: U4 bis „Schönbrunn“ – ca. 5 Minuten Fußweg zum Haupteingang
🚍 Alternativ mit Buslinien 10A, 58A oder Straßenbahn 10 & 60

🧭 Fazit – Warum Schloss Schönbrunn ein echtes Muss ist

Schloss Schönbrunn ist weit mehr als ein hübsches Gebäude – es ist ein Ort, an dem österreichische Geschichte, europäische Kultur und imperiale Lebensart auf faszinierende Weise zusammenkommen. Du kannst hier einen halben Tag oder locker einen ganzen Tag verbringen – und wirst dennoch das Gefühl haben, nur an der Oberfläche gekratzt zu haben.

Ob als Teil einer Städtereise nach Wien, als Ausflug mit der Familie oder als Liebhaber historischer Orte: Schloss Schönbrunn bleibt unvergessen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein